Kolb C. (2003) PEG – Ja oder Nein? Nahrungsverweigerung bei Demenzkranken, in: Die Schwester/Der Pfleger, 06/2003
2004
Kolb C. (2004) Nahrung als Zwang. Künstliche Ernährung bei dementen Menschen, in: Dr. med. Mabuse, 29 Jahrgang, Nr. 148
Kolb C. (2004) PEG bei Demenz. Hilfestellung für verantwortbares Handeln, in: Heilberufe 07/2004
Kolb C. (2004) Künstliche Ernährung bei Demenzkranken. Ethische Aspekte aus der Sicht der Pflege. Ethik in der Medizin, Band 16, Heft 3
Kolb C. (2004) (Interview) Dafür gibt es keine Skalen. Ernährung am Lebensende: PEG ja oder nein?, in: Pflegezeitschrift 57. Jahrgang, 12
2005
Kolb C. (2005) PEG als Streitfall. Künstliche Ernährung und Versorgung, Lehrbrief 5 Modul 2, für Fernlehrgang Berater/in für Ethik im Gesundheitswesen am Centrum für Kommunikation, Information und Bildung am Klinikum Nürnberg
Kolb C. (2005) Künstliche Ernährung bei Demenz Sinnvolle Lebensverlängerung oder Störung des natürlichen Sterbeprozesses? In: Pro Alter 3, S. 36-42 PDF
2006
Kolb C. (2006) Ernährungstherapeutisches Projekt für Menschen mit Demenz im Krankenhaus. In. Pro Alter 4, S. 38-42 PDF
2007
Kolb C. (2007) Ernährungstherapeutisches Projekt für demente Patienten in der Geriatrie. Geriatrie-Report, 1.Jahrg., 1, S.12-15 PDF
Rückert W., et al (Mitautor)(2007) Ernährung bei Demenz. Verlag Hans Huber
Kolb C. (2007) Ablehnendes Essverhalten bei demenzerkrankten Menschen. Erfassen mit der Blandford Skala. Pflegen: Demenz Nr. 2, S. 13-16
Kolb C. (2007) Künstliche Ernährung bei dementen Menschen Evidenz und Realität. Geriatrie-Report, 1. Jahrg.2, S. 12-16 PDF
2009
Kolb C. (2009) Im Dilemma von Fürsorge und Autonomie. Pflegezeitschrift 62; 2; S. 72-75
2010
DNQP (2010) Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege; Mitglied der ExpertenarbeitsgruppePDF-Dokument der Internetseite des DNQP
Kolb C. (2010) Essen und Trinken am Lebensende von Menschen mit Demenz. In: Umsorgt sterben (Hrsg.: Lamp I.), Stuttgart: Kohlhammer, S. 50-54
Kolb, C, Hell, W. (2010) Hunger und Durst müssen grundsätzlich gestillt werden – Ernährung am Lebensende – Grundlagen des MDK. Praxis Palliativ Care 7: 19-21
Kolb C. Hell W. (2010) Aus Sicht eines Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung. Beitrag für das Buch Unter-/Mangelernährung (Hrsg.: Löser C.) Thieme Verlag, S. 233-236
2011
Kolb C. (2011) Ernährung und Flüssigkeitsversorgung. Beitrag für das Buch „Die Pflegeberatung“ (Hrsg.: MDK Bayern/FH Deggendorf), ecomed, S. 90-95
Sieber G., Kolb C., Volkert D. (2012) Ernährung bei Demenz. Ernährung im Fokus. 2-7
Kolb, C., & Myllymäki-Neuhoff, J. (2011). Menschen mit Demenz im Krankenhaus: Demenzgerechte Krankenhäuser trotz knapper Ressourcen. PraxisPflegen, (6), 16–19.
2012
Kolb C. (2012) Den Genuss nicht vergessen! Verpflegen 2, S 10-13
Kolb C. (2012) Der Einsatz der PEG-Sonde bei Menschen mit Demenz: Was tun? Verpflegen 2, S. 34-35
2013
Eggenberger, E.; Myllymäki, J.; Kolb, C.; Martschin, R.; Bollheimer, L. C.; Sieber, C. (2013): „We cannot care alone“. In: Z Gerontol Geriat 46 (3), S. 226-232. Springer-Verlag
Oehmichen, F.; Ballmer, P.; Druml, C.; Junek, R.; Kolb, C.; Körner, U. et al. (2013): Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). In: Aktuel Ernahrungsmed 38 (02), S. 112–117 Thieme-Verlag
Diekmann, R., Kolb, C., Luzsa, R., Roller, R. E., Mouhieddine, M., Kosak, S., Volkert, D. (2013). NutritionDay in nursing homes 2012 – participation of the region Styria, Austria. Clinical Nutrition, 32(Supplement 1), S. 240 PDF
Diekmann, R., Kolb, C., Kosak, S., Mouhieddine, M., Schindler, K., Hiesmayr, M., Volkert, D. (2013). NutrtionDay worldwide in nursing homes – an update 2012. Clinical Nutrition, 32(Supplement 1), S. 135 PDF
Kolb, C., Sieber, G., Sieber, C. C., Volkert, D. (2013). Association between nutritional status of home cared persons suffering from dementia with individual and family caregivers‘ characteristics. Clinical Nutrition, 32(Supplement 1),S. 36 Poster ESPEN
Sieber, G., Kolb, C., Sieber, C. C., Remmers, H., Volkert, D. (2013). Mealtime challenges for family caregivers of persons with dementia. Clinical Nutrition, 32(Supplement 1),S. 130 PDF
Sieber, G., Kolb, C., Sieber, C. C., & Volkert, D. (2013). Nutrtion as challenge for community – dwelling older adults with dementia and their caregivers. Clinical Nutrition, 32(Supplement 1),S. 133 PDF
Kolb, C., & Sieber, G. (2013). Im Sinne und zum Wohle des Betroffenen: Künstliche Ernährung am Lebensende – ethische und rechtliche Aspekte. Pflegezeitschrift, 66(11), 672–675 Pubmed
o. A. (Mitautor bei den Artikeln zum Themenbereich “Ernährung”)(2014). Altenpflege Heute: Mit www.pflegeheute.de – Zugang (2. Aufl). München: Urban & Fischer in Elsevier
Kolb, C. (2014). Expertenstandard „Humormanagement in der Pflege“. Forum Ausbildung, 9(1), 46–48.
Wirth, R. , Streicher, M., Smoliner, C., Kolb, C., Hiesmayr, M., Thiem, U., . . . Volkert, D. (2015). The impact of weight loss and low BMI on mortality of nursing home residents – Results from the nutritionDay in nursing homes. Clinical nutrition (Edinburgh, Scotland). doi:10.1016/j.clnu.2015.06.003
Volkert, D. (Ed.). (2015). Praxiswissen Gerontologie und Geriatrie kompakt: Vol. 4. Ernährung im Alter. Berlin: De Gruyter
Kuehlmeyer, K., Schuler, A. F., Kolb, C., Borasio, G. D., & Jox, R. J. (2015). Evaluating Nonverbal Behavior of Individuals with Dementia During Feeding: A Survey of the Nursing Staff in Residential Care Homes for Elderly Adults. Journal of the American Geriatrics Society. doi:10.1111/jgs.13822